Programm
Programm
UFM 23 – Masterclass – Cinema as/of Rage - Wer darf Wut? Krieg, Krise, Kollaps. Aktuelle Weltgeschehnisse sorgen selten für Hochgefühl. Was bleibt, ist oft Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit – oder Wut. Ein Gefühl, das trotz – oder genau wegen seines revolutionären Potentials - meist verachtet wird. Vor allem eines, das nicht allen zusteht. Der*Die Filmemacher*in Chloé Galibert-Laîné möchte der Wut Raum geben. “I Would Like to Rage”, heisst Chloé’s neuster Video-Essay, der am Upcoming Filmmakers 2023 zum ersten Mal präsentiert wird. Über Rollenspiele, animierte GIFs und nachgespielte Performances nimmt Chloé uns mit in den Desktop und spricht in der Masterclass über Verletzlichkeit, Affekt und Queerfeminismus, wie their Filme entstehen, welche Rolle die Form einnimmt und wie wir kollektiv wütend sein können. Masterclass und Gespräch sind auf Englisch.
16. September 2023
Saal 3 Saal 4
12.00 Uhr BLOCK A BLOCK B
14.00 Uhr BLOCK C BLOCK D
16.00 Uhr Master Class (freier Eintritt)
17.15 Uhr BLOCK A BLOCK B
19.15 Uhr BLOCK C BLOCK D
21.15 Uhr Preisverleihung (freier Eintritt)
Anschliessend Apéro im UG Foyer
ab 23.00 Uhr Afterparty im Neubad


Block A
THE LIFE UNDERGROUND
Regie: Loïc Hobi Screenplay: Youri Najdovski, Loïc Hobi Kamera: Jacques Baguenier Schnitt: Loïc Hobi Ton: Vuk Vukmanovic Musik: Lionel Vincent Baldenweg, Diego Baldenweg, Nora Baldenweg Fic, 20:00’
Noah, ein junger Mann auf Identitätssuche, wird von seinem besten Freund Ethan zu den Expeditionen eingeladen, die er mit seiner Gang in den Tiefen der Metro organisiert. In dieser Zwischenwelt, in der sie um ihren Platz konkurrieren, fordert Ethan die Teenager heraus, vor einem heranfahrenden Zug über die Schienen zu springen. Für Noah scheint dieses Risiko die einzige Möglichkeit zu sein, akzeptiert zu werden und vor allem in Ethans Augen zu existieren.
Endometriose: Chronisch Unsichtbar
Regie: Lynn Kohli Kamera: Katja Stirnemann, Tren Guerrero Doc, 9:16’
Männer berichten von Erfahrungen über die wenig erforschte Krankheit Endometriose. Wie würde die Gesellschaft damit umgehen, wenn es wirklich ihre Probleme wären?
Public 4 Life
Regie: Paul Fritz Co-Writer: Clara Roumégoux Cast: GG DUH, Iacopo Spini, Virginie Sistek, Michael P. Fritz Fic/Doc/Ani, 10:00’
Ein Angestellter träumt davon, seinem Arbeitsplatz zu entfliehen. Sein Wunsch wird erfüllt, als er in eine seltsame virtuelle Immobilienanzeige hineingezogen wird
Ours
Regie: Morgane Frund Kamera: Samuel Röösli Ton: Kathleen Moser Schnitt: Selin Dettwiler Musik: Peter Leipold Doc, 19:06’
Ein Amateurfilmer, der über Jahre Bären gefilmt hat, kontaktiert eine Filmschule auf der Suche nach jemandem, der daraus einen Film schneidet. Eine Studentin meldet sich. Doch beim Digitalisieren seines Archivs entdeckt sie, dass auf den Bändern nicht nur Bären zu sehen sind. Es entspinnt sich eine Auseinandersetzung um die Macht des Blicks und seiner voyeuristischen Gewalt.
La ballade de Lucie & Lorna
Regie: Léonard Gauthier Kamera: Korlei Rochat Ton: Avril Lehmann & Alexandre Brulé AD: Emma Pena Licht: Loris Theurillat Cast: Lucie Deluz, Lorna Dessaux Fic, 11:00’
Nach einem morgendlichen Bad im Genfersee sind Lu- cie und Lorna fest entschlossen, ihren letzten Som- mertag zu genießen. Doch die beiden jungen Frauen geraten erneut mit ihren unterschiedlichen Wünschen und Persönlichkeiten aneinander. Als die Nacht her- einbricht, entdecken Lucie und Lorna, dass sie sich vielleicht besser ergänzen, als sie dachten.
Block B
Mamagei
Regie: Julie Olympia Cahannes Script: Julie Olympia Cahannes, Flurina Gutmann Kamera: Luca Raphael Mengisen Schnitt: Elias Jutzet Kostüm: Jimena Cugat Fic, 13:00’
Ein junges Paar auf Wohnungssuche schreckt vor nichts zurück, denn einzig Verstorbene ziehen noch aus. Die Mechanismen des Immobilienmarkts erfordern ein absurdes Vorgehen.
Alles wegen Pablo
Regie: Annika Kessler, Leya Schlüssel, Johanna Lombardi, Katy Katzer Kamera: Anika Kessler Kamera Assistenz: Nicolas Sigrist Cast: Leya Schlüssel, Katy Katzer, Johanna Lombardi Ton: Johanna Lombardi Fic, 6:55'
Als Estelle nach dem Spiken bei der Matheprüfung einen anonymen Erpresserbrief erhält, nimmt ein neues Unheil seinen Lauf.
Mountain Flesh
Regie: Valentina Shasivari Kamera: Gaétan Nicolas Ton: Marine Maye Schnitt: Gina Calamassi Produktion: Micol Guido, Michela Pini Doc/Exp, 18:11’
In einem Bergdorf machen sich Wanderer auf den Weg, ein Brunnen plätschert vor sich hin und ein Sakristan bereitet eine Messe vor. Doch ein Knarren und Knistern kommt aus dem Untergrund der Bergen. Männer mit Hightech-Messgeräten durchstreifen die Landschaft, und die Einheimischen studieren intensiv ihre Umgebung. Eine Gemeinschaft, die unter ständiger Bedrohung lebt.
Futura's Odyssey
Regie: Elvis Germano Kamera: Elvis Germano Sound Mixer: Tobias Braun Camera Assistant: Benjamin Carle Kontinuität: Lina Bracher Exp/Ani, 11:53’
Auf dem Weg in die Unterwelt wird die allumfassende Frage gestellt, gibt es Schicksal?
Text Me When You're Home
Regie: Nora Dahlheim, Joanna Lang Musik: Leo Brennauer Hintergrund: Hugo Lotter zusätzliche Animation: Anna Haupt Ani, 3:50’
Eine junge Frau wird am Abend in den öffentlichen Verkehrsmitteln belästigt und muss dann allein nach Hause zurückkehren.
Les Lumières de Kyiv
Regie, Kamera, Schnitt: Serhji Tykhoniuk Musik: Mathys Nouspikel Doc/Ess, 16:30’
Vor der wachsamen Kamera ihres Landsmanns Serhii Tykhoniuk erinnert Lisa an ihre Heimatstadt, den Verlust des ausgeprägten Freiheitsgefühls, das sie mit ihr verbindet, ihre Gerüche … sowie viele Fantasiefragmente, welche Menschen im Exil, in ihrem Koffer mitnehmen.
Block C
Territory
Regie: Julian Quentin Kamera: Borislav Salatino Cast: Anbid Zaman, Christi Knak Tschaikowskaja, Mel Juanna Bialas Musik: Simon Schwaninger Essay, 10:10'
Verschiedene Körper streifen die Haut ab, die sie zum Überleben zu brauchen glaubten und wagen sich in das unerforschte Vakuum außerhalb ihres Territoriums. Sie erleben einen Ort, der den Gesetzen und Grenzen der Welt, in die sie geboren wurden, trotzt. Wir erleben diese Geschichte als eine Abfolge innerer Bilder, die von einer Collage biografischer Erzählungen von Gender-Reisenden geleitet wird.
Deux Jours
Regie: Arthur Prader Co-Autor: Balthus Kiss Kamera: Pauline Doméjean Cast: Gaïa Warnant, Victor Poltier Ton: Maëlwenn Lobbé Schnitt: Félix Henrion Fic, 21:35'
Rosa hat ihren Bruder nie im Gefängnis besucht. Am Tag seiner Entlassung holt sie ihn ab, um mit ihm ans Meer zu fahren. Aber die gemeinsame Reise verläuft nicht so, wie sie es sich erhofft hatte.
_TNT_
Regie: Mit Jarouble, Hugues Beauregard Produktion: Timothée Calame, Thibault Lauritzen Cast: Alicia Packer, César Singy Fic/Exp, 1:00'
Als ein mysteriöser Verbrecher Babys im Viertel stiehlt, wird ein Mädchen ihn austricksen.
dazwischen
Regie: Anaïs Bourgogne Kamera: Alexandra Andres Ton: Ana Scheu Amigo Schnitt: Taina Lopez Musik: Tamara Nashid Doc, 17:38'
Sonja, Angeles und Kaajal sind zwölf Jahre alt. Manchmal kindlich, dann wieder erstaunlich erwachsen, durchleben sie eine turbulente Zeit voller Veränderungen. Mit beeindruckender Offenheit hinterfragen sie, wie sie als Mädchen wahrgenommen werden. Zwischen Selbstreflexion und Zuschreibungen von Aussen suchen sie eigenwillig und mutig ihren Weg.
DUDE
Regie: Konstantin Rosshoff, Tokay Yotimo, Marco Jörger Sound Design: Aline Schoch Musik: Jeremy Sauter Ani, 5:17'
Sören und Melchior haben sich verfahren. Während Sören verzweifelt nach einem Ausweg sucht, geniesst Melchior die frische Luft und die Fahrt ins Blaue. An einer einsamen Tankstelle geraten die beiden in einen heftigen Streit, sodass Melchior das Weite sucht. Auf sich alleine gestellt, fährt Sören durch den surrealer werdenden Wald, der immer dichter wird und seinen Verstand einnimmt. Durch die berauschende Fahrt findet er wieder zu sich selbst.
Le Grand Désappointement
Regie: Yan Ciszewski Kamera: Loris Theurillat Cast: Stéphanie Schneider, Claire Nicolas Ton: Ilù Seydoux Schnitt: Emily Curtis Fic, 16:35'
Auf dem Gipfel eines Berges steht Claire, wartend. Louise, eine Bergführerin, die sie begleitet, gibt ihr zu verstehen, dass es Zeit ist, nachhause zu gehen. Enttäuscht nimmt Claire es hin und die Frauen machen sich an den Abstieg, während sich der Tag dem Ende zuneigt. Auf einem mystischen Berg, auf dem Menschen die Geister ihrer Vergangenheit suchen, haben Claire und Louise einige sonderbare Begegnungen.
Block D
Perros
Regie: Erynn Pather Kamera: Fabian Lütolf Ton: Maya Baur Schnitt: Eleonora Camizzi Doc, 20:35'
Auf der Flucht vor seiner Vergangenheit findet sich der fünfundzwanzigjährige Krystian allein mit seinem Hund an der andalusischen Costa de Almería wieder. Er sieht sich gezwungen, sich seinen «Dämonen» zu stellen und dem Vagabundenleben ein Ende zu setzen. Ein alter Schulfreund und Filmemacher begleitet Krystian bei seinem entschlossenen Unterfangen.
The Machine
Regie: Ivan Gregori Autor*innen: Ivan Gregori, Kevin Karimi, Bernd Ohnacker Camera: Kevin Karimi Editing: Ivan Gregori Cast: Luca Vogel Sound: Valerio Campanale, Daniele Zaka Exp, 5:26'
Manche Dinge sind nicht so wie sie scheinen – selbst wenn sie uns jeden Tag begegnen.
Motër
Regie: Dorentina Imeri 1. AD: Lena Imboden Kamera: Aurelio Ghirardelli Ton: Kathleen Moser Schnitt: Valentin Raeber Produktiondesign: Rose Henderson-Cressy Fic, 13:58'
Eine albanische Familie kämpft, um sich in der Schweiz über Wasser zu halten und zu integrieren. Dabei stellen die Lernschwächen des jüngsten Familienmitglieds die Familie auf eine zusätzliche Probe. Den Eltern fehlen Zeit und Geld, um sie schulisch zu fördern. Damit der seidene Faden nicht reisst, übernimmt die ältere Schwester der Einwandererfamilie die ganze Verantwortung und stellt ihre Bedürfnisse in den Hintergrund.
Breakeasy
Regie: Lou Cohen Regieassistenz: Nicolas Lefrere Cast: Camille Léon-Fucien Kamera: Sophie Dascal Ton: Arthur Miserez Licht: Roman Mesroua Fic, 21:26'
Emma und Camille haben das Startup Breakeasy gegründet, die erste Anwendung, die Trennungen heilen kann. Mithilfe fortschrittlicher Technologien bieten sie ihren verzweifelten Kunden eine Reihe von Lösungen an, die zu einer harmonischen Heilung führen können. Die beiden Unternehmerinnen kämpfen zwischen ihren verzweifelten Kunden, die sie zu retten versuchen, und ihren geldgierigen Investoren, die eine sofortige Rendite anstreben.
Time to Jam
Regie: Hannah Scott Sound Design: Vince Lebarde Ani, 7:00'
Ein Blick in das Studio und den musikalischen Produktionsprozess eines Produzenten alternativer elektronischer Musik namens „Electrypnose“, der ständig die Welt der elektronischen Musik und des Lärms erkundet und versucht, sein Klanguniversum zu teilen.
WETTBEWERB 23
WETTBEWERB 23
Jury 23
Alexandre Brulé (er) Alexandre begann 2017 das Studium an der ECAL und schloss mit einem Bachelor in Regie ab. Sein besonderes Interesse gilt der Komödie und dem Genrekino. Sein Abschlussfilm The New Millenium, der auf RTS ausgestrahlt wurde, wurde letztes Jahr mit dem 1. Preis am Upcoming Filmmakers ausgezeichnet. Derzeit schreibt er an seinen nächsten Spielfilmprojekten und arbeitet seit 2021 bei Bande à part Films in Lausanne. Rokhaya Balde (sie) Sie begann ihr Studium an der Sup Imax Dakar (Higher Institute of Digital Arts and Professions) im Jahr 2017. Nach einem Wirtschaftsstudium in China und einem Studium der Politikwissenschaften an der Universität von Montreal erwarb sie 2020 einen Bachelor-Abschluss in Regie an der HEAD de Genève und 2022 einen ECAL/HEAD-Master-Abschluss in Drehbuch. Während ihres Studiums hat sie mehrere Kurzfilme gedreht, die auf internationalen Festivals wie Rotterdam, Locarno und Visions du réel mit mehr als 15 Preisen ausgezeichnet wurden. Chloé Galibert-Laîné (keine) Chloé ist französische*r Forscher*in und Filmemacher*in und arbeitet derzeit als Senior Researcher an der Hochschule Luzern in der Schweiz. Chloé hat an der SACRe einen praxisbezogenen Doktortitel erworben und hat unter anderem an der Königlichen Kunstakademie in Den Haag, der Ecole des Beaux-arts in Marseille und dem California Institute of the Arts unterrichtet. Chloés Videoessays und Desktop-Filme wurden auf Festivals wie dem IFF Rotterdam, dem FID Marseille, dem True/False Festival, der transmediale und dem Ars Electronica Festival gezeigt.


Preise
1.Rang Luzerner Filmpreis 2500.- 2.Rang Luzerner Filmpreis 2000.- 3.Rang Luzerner Filmpreis 1000.- Luzerner Nachwuchspreis (u20) 1000.- Publikumspreis 500.- Weitere herausragende Leistungen werden gewürdigt durch eigens von der Jury definierte Spezialpreise.
EVENT
EVENT
Das Upcoming Filmmakers ist das zweitälteste Filmfestival der Schweiz, das junge Filmschaffende bis 30 fördert und jährlich deren Kurzfilme auf Grossleinwand zeigt. Seit 1985 bietet das Festival eine Plattform für den direkten gegenseitigen Austausch von Ideen, Erfahrungen und Anschauungen – so diente es auch als Kontakte Knüpfer und Sprungbrett für zahlreiche, erfolgreiche Schweizer Filmemacher*innen.


Jubiläum

Das Upcoming Filmmakers Festival wird 20 Jahre alt!

Vor 20 Jahren wurden die innerschweizerischen Jungfilmtage zum "Upcoming Filmmakers Festival" umgetauft. In diesen 20 Jahren ist vieles passiert. Sowohl das OK Team, wie auch die Leitung bestanden immer wieder aus neuen Menschen. Das UFM war ständig in Bewegung. Wir als die neue Generation vom UFM-Team freuen uns daher sehr, das zweite Mal dieses tolle Festival organisieren zu dürfen und euch am 16. September 2023 willkommen zu heissen!



Tickets

Vorverkauf ab dem 08.09.2023 auf Eventfrog. Die Festivalkasse wird am Festivaltag vor Ort ab 11.30 Uhr geöffnet sein.

RESERVIEREN Tickets kann man ab dem 09.09.2023 per Mail reservieren.  reservieren@upcoming-filmmakers.ch  Betreff : “Vor- und Nachname” E-Mail Inhalt: – Anzahl Tickets – Welcher Block (mit Zeit) – Vor- und Nachname  – Handynummer Reservationen sind bis zum 15.09.2023 möglich.  Die reservierten Tickets sollten spätestens 30 Minuten vor Beginn des Blocks bei der Kasse abgeholt werden. Bezahlung erfolgt vor Ort. 

KOSTEN Pro Filmblock 12.– mit Studi-Rabatt 10.– Kinderpreis 8.– (bis und mit 12 Jahre) Tagespass 23.– mit Studi-Rabatt 19.– Kinderpreis 15.– (bis und mit 12)



Fotorückblick
Team
Team
Festival Directors
Ella Rocca (keine)
Yangdon Nesar (sie)
Event Team
Annaka Minsch (sie)
Léon Huesler (er)
Lucas Frey (er)
Larissa Odermatt (sie)
Joris Keller (er)
Yves Nossack (er)
Noëmi Vollenweider (sie)
Media Team
Noah Brun (er)
Samira de Mena Fernández (keine)
Sara Čolić (sie)
Cyndy Nguyen (sie)
Selin Besili (sie)
Design Team
Gina Burri (sie)
Leonie Felber (sie)
Alexandra Andres (sie)
Buchhaltung
Philippe Renner (er)
Kontakt

CO-LEITUNG Ella Rocca (keine) und Yangdon Nesar (sie) leitung@upcoming-filmmakers.ch
EVENT TEAM LEITUNG Annaka Minsch (sie) event@upcoming-filmmakers.ch
MEDIEN TEAM LEITUNG Noah Brun (er) medien@upcoming-filmmakers.ch

Sponsoring
Sponsoring

Damit das Upcoming Filmmakers weiterhin junge Filmschaffende unterstützen und fördern kann, sind wir dankbar für jede finanzielle Unterstützung!
Spende via Bankzahlung Verein Jungfilm Upcoming Film Makers IBAN CH19 0077 8010 0516 9970 2
Vielen Dank an unsere bisherigen Sponsor*innen!

16. September 2023
Upcoming Filmmakers
Schweizer Jungfilmfestival
Kino Bourbaki Luzern